Product added to compare
Product Compare added Product Compare
Made in Germany

Unterschied zwischen Nothalt und Notaus: Alles, was Sie wissen müssen

Sicherheit an erster Stelle

In der Welt der Maschinen- und Anlagensicherheit sind Begriffe wie Nothalt, Notaus und Not-Aus-Schalter allgegenwärtig. Doch was genau steckt hinter diesen Konzepten, und warum ist es wichtig, den Unterschied zu verstehen? In diesem Artikel klären wir die Funktionen, Anwendungen und Unterschiede zwischen einem Nothalt-Taster und einem Not-Aus-Taster und helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Zum Not-Halt-Konfigurator

Was ist ein Notaus?

Ein Notaus oder auch Not-Aus-Schalter soll bei Gefahr eine Maschine oder Anlage sofort spannungslos schalten. Dabei wird die Energiezufuhr komplett unterbrochen, um unverzüglich Mensch, Maschine und die Umgebung vor unmittelbaren elektrischen Schäden zu schützen. Gefahren durch sich noch in Bewegung befindende Teile sind davon jedoch nicht ausgeschlossen. 


Beispiele: 
  • Abstellen einer Förderanlage bei einer Kollision. 
  • Abschalten eines elektrischen Geräts bei Überlast oder Kurzschluss. 

Eigenschaften des Notaus:

Bulletpoint Icon

Sicherheitsfunktion: Sofortiges Abschalten der Energiezufuhr einer Maschine oder Anlage.

Bulletpoint Icon

Einsatzbereich: Gefährdungssituationen, in denen ein Risiko für einen elektrischen Schlag oder ein Risiko mit anderem elektrischen Ursprung besteht.

Bulletpoint Icon

Technische Umsetzung: Unterbrechung des Stromkreises, wodurch die Energiezufuhr gestoppt wird.

Was ist ein Nothalt?

Ein Nothalt, auch bekannt als Not-Halt-Schalter, verfolgt ein anderes Ziel. Statt die Energiezufuhr komplett zu unterbrechen, wird der Maschinenbetrieb in einen sicheren Zustand überführt, indem alle gefahrbringenden Bewegungen unverzüglich gestoppt werden. 


Bei Not-Halt-Geräten spielen zusätzlich noch die Stopp-Kategorien eine Rolle: 
Stopp-Kategorie 0:
Die Maschine oder Anlage wird durch Unterbrechung der Energiezufuhr unkontrolliert stillgesetzt. Hierbei wird der Motor vom Strom getrennt und läuft entweder ungesteuert aus oder wird von einer mechanischen Bremse angehalten. 

Stopp-Kategorie 1 (typisch für Not-Halt-Schalter):
Die Maschine oder Anlage wird kontrolliert stillgesetzt und die Energiezufuhr aufrechterhalten, um Bewegungen elektrisch abzubremsen. Nach dem Stillstand der bewegten Teile wird die Energiezufuhr unterbrochen. 

Stopp-Kategorie 2:
Eine Maschine oder Anlage wird kontrolliert stillgesetzt, die Energiezufuhr zu den Antriebselementen bleibt im Stillstand jedoch erhalten. Der Motor wird elektrisch abgebremst und verbleibt in Drehzahl- oder Positionsregelung. Diese Stopp-Kategorie darf nicht verwendet werden, um Maschinen oder Anlagen im Gefahrenfall auszuschalten. 

Beispiele: 
  • Not-Stopp eines Roboters, um Verletzungen zu vermeiden, während die Stromversorgung für Diagnosen aktiv bleibt. 
  • Stillstand einer Produktionslinie zur Behebung eines Fehlers, ohne den Prozess vollständig zu stoppen. 

Eigenschaften des Notaus:

Bulletpoint Icon

Sicherheitsfunktion: Die Maschinenbewegung wird kontrolliert angehalten, Energie kann erhalten bleiben, abhängig von der Stopp-Kategorie.

Bulletpoint Icon

Einsatzbereich: Prozesse, die ein kontrolliertes Anhalten erfordern.

Bulletpoint Icon

Technische Umsetzung: Schnelles Stillsetzen von gefahrbringenden Bewegungen der Maschine oder Anlage und anschließendem Stoppen der Energieversorgung.

Unterschiede zwischen Notaus und Nothalt

Merkmal Notaus Nothalt
Ziel Ausschalten im Notfall Stillsetzen im Notfall
Energiezufuhr Komplett unterbrochen Bleibt erhalten
Einsatzbereich Bei akuter elektrischer Gefährdung Bei Störungen, die keinen Energieverlust erfordern
Beispiele Abschalten einer elektrischen Anlage Stoppen eines Förderbands

Bedeutung der richtigen Schalterwahl 

Die Wahl zwischen einem Not-Aus-Schalter und einem Not-Halt-Taster hängt von den Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Beide Systeme tragen zur Sicherheit bei, sind jedoch in ihrer Funktion und Wirkweise grundlegend verschieden. Daher sollten sie gemäß den Sicherheitsstandards der DIN EN ISO 13850, DIN EN 60204 und den Vorschriften der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ausgewählt und installiert werden.

Warum ist der Unterschied wichtig? 

Ein falscher Einsatz von Notaus- oder Nothalt-Tastern kann die Sicherheit gefährden oder im schlimmsten Fall zu Schäden führen. Daher ist es essenziell, sich mit den Unterschieden auseinanderzusetzen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Hinweis Icon

Fazit: Nothalt und Notaus – Zwei Systeme, ein Ziel

Icon Achtung

Während der Notaus durch eine vollständige Energieunterbrechung überzeugt, ermöglicht der Nothalt ein sicheres Anhalten der Maschine ohne Energieverlust. Beide Systeme spielen eine entscheidende Rolle in der Maschinensicherheit und sollten präzise auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt sein.

FAQs

Der Notaus kappt die Energiezufuhr, während das Auslösen eines Nothalt die Maschine oder Anlage in den sicheren Zustand fährt.

In Situationen, in denen eine sofortige Abschaltung notwendig ist, um größere Gefahren zu vermeiden.

Ja, gemäß den Richtlinien für Maschinensicherheit müssen Maschinen mit entsprechenden Sicherheitsfunktionen ausgestattet sein.

Ja, die Unterscheidung findet nur in der Definition des Einsatzes statt. Grundsätzlich kann ein Befehlsgerät, das den Kriterien der Normen DIN EN ISO 13850 und DIN EN 60204 entspricht sowohl als Not-Aus als auch als Not-Halt eingesetzt werden.

Der Einsatz von Notaus- und Nothalt-Systemen wird durch die Norm DIN EN ISO 13850 sowie die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geregelt. Diese legen fest, dass jede Maschine über geeignete Sicherheitsvorkehrungen verfügen muss, um im Notfall den Betrieb sicher zu stoppen oder die Energiezufuhr zu unterbrechen.

Ja, ein Not-Aus-Schalter kann zurückgesetzt werden, nachdem die Gefahrensituation behoben ist. Meistens wird dazu der Taster mechanisch gedreht, herausgezogen oder mit einem Schlüssel entriegelt. Es ist jedoch wichtig, dass das Zurücksetzen keine automatische Wiederinbetriebnahme der Maschine auslöst.

Notaus- und Nothalt-Taster sollten an leicht zugänglichen Stellen angebracht werden, wo sie im Notfall schnell erreicht werden können. Häufige Positionen sind Bedienpulte, Arbeitsplätze oder direkt an der Maschine, idealerweise in Sicht- und Reichweite des Bedienpersonals.

Nach der Norm DIN EN ISO 13850 muss ein Not-Aus-Taster durch ein rotes Bedienelement und ein gelbes Gehäuse oder einen gelben Hintergrund gekennzeichnet sein, um in Notsituationen schnell wahrgenommen werden zu können.

Icon E-Mail Icon Telefon