
Schutzkragen sind mechanische Vorrichtungen, die unbeabsichtigte Betätigungen von Not-Halt- oder Not-Aus-Tasten verhindern.
Ja – Schutzkragen sind zulässig, wenn sie die Anforderungen der DIN EN ISO 13850 und der IEC 60204-1 erfüllen.
Voraussetzungen für die Zulässigkeit:
Die Schutzkragen für Not-Halt-Pilzdrucktaster können Teil einer normgerechten Sicherheitslösung sein.
Die wichtigsten Normen für Schutzkragen und Not-Halt-Systeme sind:
Es sollten Herstellerangaben, Zertifikate und Prüfzeugnisse herangezogen werden, um die Normkonformität nachzuweisen.
Besonders in Produktionsstätten und Werkstätten bewährt sich der Einsatz von Schutzkragen als präventive Sicherheitsmaßnahme.
Häufige Fehler sind die Verwendung eines ungeeigneten Schutzkragens oder das unbeabsichtigte Betätigen des Not-Halt-Tasters während der Installation.
Wichtig ist auch eine korrekte Farbgebung: Für einen Not-Halt ist der rote Taster auf gelbem Hintergrund gemäß Norm verpflichtend, daher muss auch der Schutzkragen gelb sein. Der Not-Halt-Taster muss immer gut erkennbar und leicht erreichbar sein.
Eine finale Funktionsprüfung nach der Installation ist unerlässlich. Um Fehler bei der Installation von Schutzkragen zu vermeiden, sollte man sich an die Herstellerangaben halten.
Die Schutzkragen von SCHLEGEL sind speziell für industrielle Anwendungen entwickelt. Sie bieten:
Neben dem eigentlichen Schutzkragen gibt es eine Vielzahl von Zubehörteilen, welche die Funktionalität der Not-Halt-Systeme und Not-Aus-Geräte erweitern. Diese Zubehörartikel tragen dazu bei, die Not-Halt-Taster an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Maschine anzupassen.
Beispiele für Zubehörkomponenten sind:
Schutzkragen sind eine zulässige und sinnvolle Ergänzung für Not-Halt-Systeme. Sie sind eine effektive Maßnahme zur Erhöhung der Maschinensicherheit, insbesondere in Umgebungen mit erhöhter Gefahr unbeabsichtigter Betätigung. Mit Produkten wie denen von SCHLEGEL lassen sich Sicherheitsanforderungen normgerecht und praxisnah umsetzen.