
Trotz der vielen Mitbewerber war am SCHLEGEL-Stand stets viel los. Das lag auch am „Reaktionsspiele-Automaten", der von Auszubildenden der Firma konstruiert worden ist. Nach dem Zufallsprinzip leuchtet einer der 16 Not-Halt-Taster auf und muss möglichst rasch gedrückt werden. Wer am in 30 Sekunden die meisten drückt, hat gewonnen.
Die blinkenden Taster zogen die Blicke der Jugendlichen auf sich und lockten sie an den SCHLEGEL-Stand. Die SCHLEGEL-Azubis hatten so die Gelegenheit, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, sie über SCHLEGEL zu informieren.
Sieben Ausbildungsberufe
Bei SCHLEGEL können sieben Ausbildungsberufe erlernt werden:
- Werkzeugmechaniker/-in
- Maschinen- und Anlagenführer/-in
- Verfahrensmechaniker/-in
- Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
- Technische/-r Produktdesigner/-in
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Industriekaufmann/Industriekauffrau
Zudem werden vier Bachelor-Studiengänge im dualen Modell angeboten.
- Wirtschaftsingenieur/zur Wirtschaftsingenieurin
- Maschinenbau, Schwerpunkt Kunststofftechnik
- Elektrotechnik-Automation
- Elektrotechnik-Elektronik
Die theoretische Ausbildung findet an der Dualen Hochschule Ravensburg, Standort Friedrichshafen, bzw. an der DHBW Stuttgart, Standort Horb statt.
Gute Rahmenbedingungen
Die Azubis informierten auch über die Rahmenbedingungen bei SCHLEGEL: Die Interessenten können sich auf familiengeführtes Unternehmen freuen, mit flexiblen Arbeitszeiten, einem guten Betriebsklima, guten Rahmenbedingungen und vielen Aktionen. Im wöchentlichen Azubimeeting können die Azubis gemeinsame Projekte planen oder die Zeit als Lernzeit nutzen.
Wie der Azubi-Alltag bei SCHLEGEL aussieht, zeigen die Azubis auch auf dem Instagram-Kanal schlegel.azubis
Am 28. April auf der Future4you
Bereits am Freitag, 28. April, ist das Unternehmen auf der nächsten Messe zu finden: auf der Future4You in Biberach.